Schandgeld — Schandgeld, 1) Geld, welches durch eine schändliche Handlung erworben worden ist; 2) ein ungewöhnlich geringes Geld, welches mit dem Werthe einer Sache gar nicht im Verhältniß steht; so auch Schandgebot, Schandpreis, Schandkauf … Pierer's Universal-Lexikon
Schandgeld, das — Das Schandgêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er. 1) Ein durch schändliche Mittel erworbenes Geld. 2) Im gemeinen Leben, ein ungewöhnlich geringes Geld, welches mit dem Werthe der Sache in keinem Verhältnisse stehet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schandgeld — Schand geldn großerGeldbetrag,denmanunwillighergibt.EigentlichdasschändlicherworbeneGeld;dannsovielwie»unmäßigvielGeld«.1600ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Spottgeld, das — Das Spottgêld, des es, plur. inusit. eine im höchsten Grade geringe Summe, als wenn man damit des Werthes der Sache spotten wollte, oder auch so fern Spott ehedem so viel wie Schande war, indem man in eben diesem Verstande auch ein Schandgeld… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart